<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://dc.ads.linkedin.com/collect/?pid=44935&amp;fmt=gif">

Steigere die Produktivität mit Fika, der Kaffeepause auf schwedisch!

Von | Veröffentlicht am | 7 Minuten Lesedauer
<span id="hs_cos_wrapper_name" class="hs_cos_wrapper hs_cos_wrapper_meta_field hs_cos_wrapper_type_text" style="" data-hs-cos-general-type="meta_field" data-hs-cos-type="text" >Steigere die Produktivität mit Fika, der Kaffeepause auf schwedisch!</span>

Fika-Pause mit Freunden im Café

Wann hast du das letzte Mal in deinem Lieblingscafé gesessen, um an deinem Flat White zu nippen und gemütlich zurückgelehnt, den Trubel auf dich wirken zu lassen?

Hast du deine Umgebung zur Kenntnis genommen? Die geschäftige Hektik an der Brew Bar, das Gesprächssummen in der Luft oder das Klappern von Glaskaraffe, Tasse & Co. Hast du es allein genossen oder mit einem Freund? 

Solltest du mir ähneln, holst du dir möglicherweise deinen Morgenkaffee und bemerkst deine Umgebung erst, wenn du schon aus dem Café raus rennst, da im Büro das nächste Meeting auf dich wartet. Kaffee ist vor allem in der westlichen und in der amerikanischen Kultur nur ein Mittel zum Zweck. Er bringt dich auf Hochtouren, damit du deine kilometerlange To-Do-Liste besser in den Griff bekommst.

Das ist in Schweden anders. Dort gibt's Fika. 

Die Schweden lassen sich täglich auf ihr Fika-Ritual ein. Fika, für die nicht-schwedischen Muttersprachler, wird genau so ausgesprochen, wie es geschrieben wird "fi-kah". Das Wort als solches bedeutet übersetzt "Kaffeepause" — obwohl es so viel mehr beinhaltet. 

Fika ist keine gewöhnliche Aktivität, die man in den Kalender einträgt. — Fika ist eine Lebenseinstellung und in der schwedischen Kultur und Lebensweise tief verankert. Es ist eine geplante tägliche Pause, die zur Sozialisierung und zur Entspannung genutzt wird. Eine Routine, die wir alle übernehmen sollten, insbesondere bei der Arbeit. 

Aber, was ist Fika? 

Wenn du heute einen modernen Wissensarbeiter fragst, wie es ihm geht, lautet seine Antwort höchstwahrscheinlich: "Ich ersticke in Arbeit." In einem Artikel des amerikanischen Monatsmagazins The Atlantic, berichten Mitarbeiter über ein Rekord-Maß an Stress, Ablenkung und Überlastung. Obwohl Burnout offiziell als das häufigste Erschöpfungssyndrom gilt, das auf extremen Stress am Arbeitsplatz zurückzuführen ist, steht nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation die Sorge um sich selbst auf der Prioritätenliste ganz unten.  

Schweden gilt als einer der Top-Champions für eine gesunde Work-Life-Balance. Dieses Land hat eine der großzügigsten Elternurlaubs- und subventionierten Kinderbetreuungspolitik der Welt; Den Arbeitnehmern werden mindestens fünf Wochen Urlaub garantiert; Flexibles Arbeiten ist in vielen Unternehmen die Regel. 

Trotz dieser beneidenswerten Vorteile berichten schwedische Arbeitnehmer auch über Burnout und stressbedingte Krankheiten. Auch die Schweden arbeiten mittlerweile härter und länger als frühere Generationen. Die Fika aber bleibt auch heute noch eine starke Säule des Alltags. 

In der Web-Dokumentarfilmreihe Fika: to have coffee, recherchiert Fabian Schmid, der Schöpfer dieser Serie, was hinter diesem kleinen, aber wesentlichen Bestandteil des schwedischen Alltags steckt. Das beliebte Kaffeepausen-Ritual wird in 6 Episoden gezeigt und mit Interviews schwedischer Staatsbürger und Expats erklärt.

Die erste Folge zeigt, dass Fika als "Teil des Alltags", als "eine Institution" oder sogar als "eine schwedische Religion" bezeichnet werden kann. 

 

Das Wort “Fika” stammt aus dem 19. Jahrhundert. Bei dem schwedischen Wort für Kaffee: Kaffi, wurde, wie es damals üblich war, die Silben vertauscht. Durch diesen Spoonerismus wurde aus Kaffi Fika. Die Pro-Kopf-Verbrauchszahlen belegen, dass Kaffee in diesem nordischen Land sehr beliebt ist. Schweden gehört neben Norwegen und Dänemark zu den Top 10 der größten Kaffee konsumierenden Nationen der Welt.

Kaffeekonsum nach Ländern

Der Fokus liegt jedoch nicht nur beim Kaffee und dem, was sonst noch alles serviert wird. Es dreht sich vor allem um das Miteinander, um die Gesellschaft bei der Kaffeepause. Fika genießt man normalerweise in einem Café bei einer Tasse Kaffee mit Freunden und Kollegen. 

Einer der Befragten in Fika: to have coffee erklärte folgendes:

“Fika heißt: Menschen treffen und Zeit mit ihnen bei Kaffee und Gebäck zu verbringen.” 

So entpuppt sich die schwedische Kaffeepause als sozialer Mittelpunkt. Und die Schweden erklären durch die Bank, dass sie die entspannten, täglichen Kaffeepausen lieben, ohne unter Erwartungen zu stehen. Jordan Mirchev, der Produkt Marketing Manager von Trello, der ursprünglich aus Schweden stammt und heute in Spanien lebt, sagt:

"Fika riecht für mich nach Zimt und schwarzem Filterkaffee. Es ist eine Pause mit sozialer Verknüpfung, vormittags oder auch nachmittags.” 

Vorteile einer Fika oder einer täglichen Pause 

Wenn du ein Wissensarbeiter bist, dann beschäftigst du dich vor allem mit „Denk-Arbeit“. Dies bedeutet, dass dein präfrontaler Kortex — der denkende Teil deines Gehirns — ständig auf Volldampf läuft. Der präfrontale Kortex ist verantwortlich für logisches Denken, für die situationsangemessene Handlungssteuerung und die Regulation emotionaler Prozesse, also die Nutzung deiner Willenskraft.

Das ist eine Menge Kopfarbeit. Deshalb ist es wichtig, dass du mit deinem Verstand während deiner Arbeitszeit eine Pause einlegst. 

In einer Tork-Umfrage gaben 90% der nordamerikanischen Angestellten an, dass eine Pause dazu beiträgt, erfrischt und wieder bereit an die Arbeit zu gehen. Hier weitere Vorteile von täglichen Arbeitspausen: 

  • Bessere Beziehungen und bessere Gespräche:
    Die Schweden schalten ab, wenn sie an ihrem Latte Macchiato nippen und sich mit ihren Kollegen unterhalten. Die Arbeit bleibt dann außen vor. Wenn dennoch arbeitsbezogene Themen auftauchen, werden diese unbefangen angegangen. In Folge 6 der "Fika: to have coffee"- Episoden, erklärten viele Befragte, dass Fika eine gute Gelegenheit sei, sich auf entspannte Weise und ohne Druck mit den Kollegen zu unterhalten und sich auszutauschen.

    In einem Interview geht Magnus Nilsson, der berühmte schwedische Zwei-Sterne-Koch, genau auf diesen Punkt ein:

    "Es ist kein Zufall, dass am Arbeitsplatz die Momente zwischen den Mahlzeiten, Frühstück und Abendessen, zu Zeiten geworden sind, in denen man mit den Kollegen Kontakte knüpft. 

  • Verbesserte Produktivität und Kreativität, wenn du zu deinem Schreibtisch zurückkehrst.

    Verschiedene Forschungsstudien haben gezeigt, dass Pausen helfen, kreativer zu werden und dass Engagement und Produktivität gesteigert werden. Diese "Aha-Momente" und erleuchtenden Ideen können erst an die Oberfläche kommen, wenn man ihnen die dringend benötigte Ruhe und den Raum einer Denkpause gibt.

    Dies ist der Grund, warum die besten Ideen beim Duschen kommen, oder, wenn man sich vom Bildschirm entfernt. Also — gehe dem Duft der Kaffeebohnen nach! Wenn du deinem Gehirn erlaubst, sich zu entspannen, oder sogar zu träumen, kann sich dein präfrontaler Kortex entspannen. Wenn deine Kommandozentrale auf Autopilot geschaltet ist, kann der “Netzwerk-Standardmodus” deines Gehirns neue Wege verbinden und freischalten. Kreativität klappt also nur, wenn du dich nicht in einem Scheuklappen-Fokus befindest. Öffne dein Spektrum, dann findest du die perfekten Ideen und Lösungen. 

Ein paar (Kaffee)-Grundregeln für eine erfolgreiche Fika 

Unternehmen auf der ganzen Welt erkennen die produktivitätssteigernden Vorteile der Fika. Es ist keine Überraschung, dass IKEA die Routine in seine Arbeitskultur integriert hat und diese Erfahrung sogar seinen Kunden im Geschäft anbietet. (Diesen schwedischen Fleischbällchen mit Preiselbeersauce kann man echt nicht widerstehen.) 

Wenn du daran interessiert bist, Fika in deinen Arbeitsalltag mit deinem Team zu integrieren, dann gelten folgende Regeln: 

  • Da es sich möglicherweise um ein neues Konzept handelt, solltest du eure "Fika Time" als Team-Besprechung jeden Nachmittag für mindestens eine halbe Stunde in den Kalender eintragen. 

  • Wenn ihr in einem gemeinsamen Büro arbeitet, geht raus und besucht gemeinsam ein örtliches Café! 

  • Schnappt euch einen Tisch, eure Lieblingskaffeesorten und Gebäck!

  • Lasst einfach die Gespräche und den Kaffee fließen! 

  • Um Unterbrechungen und Ablenkungen zu vermeiden, schaltet bei eurer Fika-Pause Laptop und Smartphone aus! 

Die oben genannten Regeln sind speziell für Teams, die in einem Büro zusammenarbeiten. Wenn ihr aber zu einem Online-Team gehört, seid ihr auf die Technologie angewiesen, um euch zur Nachmittags-Fika zu treffen. So kannst du die Regeln anpassen, um ebenfalls die Fika-Vorteile zu nutzen:

  • Nehme mit deinem Team an einem Videoanruf teil und genießt zusammen eine Tasse Kaffee! Auch wenn eure Unterhaltung über Laptop oder Smartphone läuft, ermutige dein Team, alle Benachrichtigungen zu deaktivieren, damit niemand abgelenkt wird! 

  • Solltest du nicht jeden Tag zur gleichen Zeit an einem Videoanruf teilnehmen können, dann gebe dennoch deinem Team die Möglichkeit, jeden Nachmittag eine gemeinsame Pause einzulegen, um ein bisschen Abstand von der Arbeit zu bekommen!  Richte im Slack oder auf eurer bevorzugten internen Kommunikationsplattform einen #Fika-Kanal ein! So ermutigst du dein Team zur täglichen Dosis Fika-Austausch. 

Und schlussendlich ist Fika das, was ihr draus macht.  Jordan Mirchev erklärt weiter:

"Als Remote-Mitarbeiter, mit Sitz in Europa, synchronisiere ich unsere Team-Treffen auf die US EST Zeitzone. Daher kann ich die meisten frühen Vormittage alleine genießen. Nachdem ich meine Tochter in der Kita abgesetzt habe, bleibt Zeit für's Laufen oder Schwimmen. Wenn es dann Zeit für meine Fika ist, nutze ich oft diesen Moment, um einen Freund bei einem Kaffee zu treffen, oder ich lehne mich einfach zurück und entspanne. Da ständig neue Cafés eröffnen, erkunde ich auch gerne andere Gegenden, in die mich normalerweise nichts führen würde. Das hilft mir, animiert und bei der Sache zu bleiben und die Komfortzone mal zu verlassen."

Denkt daran: Das Ziel ist es, Pausen einzulegen, die euch ermutigen, den Körper zu entspannen, den Kopf einmal auszuschalten und mit anderen in Kontakt zu treten. Diese köstliche Tasse Kaffee ist ein süßer Bonus.

Katze im Café

Und kommst du auf den Geschmack? 

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Vielleicht fällt es dir schwer, deine übliche Kaffeebestellung zu ändern, nur weil der Barista eine neue Kaffeemischung kreiert hat — aber probier es doch mal — du hast doch nichts zu verlieren! Wer weiß? Dieser Affogato al caffè mit Zimt wird möglicherweise zu deinem neuen Lieblingsgetränk. 

Lass also etwas von deinen nordischen Nachbarn auf dich abfärben und nimm die Fika-Routine in deinen Alltag auf! Mit jedem Schluck Kaffee und jeder guten Fika-Unterhaltung profitierst du. Sobald du dich erfrischt und koffein-erneuert wieder an die Arbeit machst, wirst du die produktivitätssteigernden Vorteilen spüren. 


Lass uns deine Meinung wissen. Es wäre gut von dir zu hören.Du findest uns auf Twitter (@trello).

Siehe auch: 5 produktive Morgenroutinen von hochleistungsfähigen Menschen [Video]


Lass uns deine Meinung wissen. Es wäre gut von dir zu hören. Du findest uns auf Twitter (@trello)!

Nach oben

Verwandle deine Teamproduktivität

Entdecke die flexiblen Trello-Funktionen und -Integrationen und setze mit deinem Team zum Höhenflug der Produktivität an.

Hier kannst du loslegen