<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://dc.ads.linkedin.com/collect/?pid=44935&amp;fmt=gif">

Mind Map erstellen - Ziele festlegen und erreichen

Von | Veröffentlicht am | 6 Minuten Lesedauer
<span id="hs_cos_wrapper_name" class="hs_cos_wrapper hs_cos_wrapper_meta_field hs_cos_wrapper_type_text" style="" data-hs-cos-general-type="meta_field" data-hs-cos-type="text" >Mind Map erstellen - Ziele festlegen und erreichen</span>

was ist Mind Map?

Hast du jemals das Gefühl gehabt, dass deine Ziele reich an Potenzialen sind, die produktiven Ergebnisse jedoch dann nicht halten was sie versprachen?

Manchmal muss man einfach die Welten hinter seiner Stirn auf's Papier bringen, um sie wirklich betrachten zu können. Dies ist genau die Strategie, die hinter Mind Mapping steckt, einer Zielsetzungstechnik, die deine Pläne, Notizen, Interessen und Bestrebungen in ein visuelles Denkwerkzeug umsetzt, erfasst, entwickelt und teilt. Darüber hinaus fördert Mindmapping den freien Fluss von Ideen und ist somit das ideale Format für Brainstorming und für kreative Problemlösungssitzungen.

Mind Map ist ein Diagramm das Informationen visuell organisiert, indem Ideen aus einem zentralen Thema heraus verzweigt werden, um Verbindungen zwischen dem gesamten Konzept und seinen Teilen hervorzuheben. Mind Maps sind grafische Darstellungen von Informationen, die den Zusammenhang zwischen individuellen Ideen und Konzepten vermitteln. Egal wie komplex ein Thema auch ist, eine Mind Map bringt Ordnung in das Chaos und hilft dir das „große Ganze“ zu sehen. Es ist eine kreative Hub&Spoke-Methode, ein Ziel-Brainstorming der verschiedenen Bereiche deines Lebens; mit ganzer Perspektive im Blickfeld — und es funktioniert.

Abwenden vom linearen Denken

Jenny Blake, ehemalige Google-Managerin für Karriereentwicklung und Autorin von PIVOT: Der einzige entscheidende Schritt ist dein nächster (PIVOT: The Only Move That Matters is Your Next One), ist eine Verfechterin der Mind-Mapping-Methode. Sie glaubt, dass dies der beste Weg ist, um an die Wurzel dessen zu gelangen, was für dich am wichtigsten ist, und befreit deinen Denkprozess von den typischen Einschränkungen und Zwängen linearen Denkens.

Das Leben folgt selten einem linearen Pfad, daher ist es naheliegend, dass das bei der Zielsetzung auch nicht der Fall ist. Wenn es um Meilensteine wie berufliches Wachstum geht, haben Faktoren wie die Weiterentwicklung der Technologie, Automatisierung und verteilte Arbeit den Weg für eine typische „Karriere“ geebnet. Diese Realität hat Jenny Blake dazu bewogen, ein Buch über die Pivot-Strategie zu verfassen, mit der Profis agil bleiben und ihre Ziele erreichen können.

Die Verwendung der Mind-Map-Methode kann dir dabei helfen, einen Überblick über alle Lebensziele zu erhalten, Verbindungen herzustellen und Schlussfolgerungen zu ziehen, die über die Grenzen der traditionellen Zielsetzung hinausgehen. Wir haben uns mit Jenny Blake zusammengesetzt, um von ihr die besten Tipps zur Erstellung einer eigenen Mind Map zu erhalten:

Mind-Mapping

Trello: Warum ist es wichtig, dass wir innehalten, um unsere Ziele formulieren zu können? Warum meiden oder vernachlässigen viele Ihrer Meinung nach die persönliche Planung?

Jenny Blake: Wir brauchen ein neues Wort für Ziele. Für viele Menschen werden Ziele mit "Müssen/Sollen" in Verbindung gebracht, ähnlich den von uns festgelegten und schnell wieder vergessenen Neujahrsvorsätzen. Aus diesem Grund liebe ich es Mind Maps zu erstellen, um eine umfassendere Vision zu schaffen. Mit Mind Maps kann man alles mögliche und jedes x-beliebige aufschreiben, was einem in verschiedenen Bereichen des Lebens in den Sinn kommt.

Jenny Blake Autorin und Mind Map Expertin 

"Wir brauchen ein neues Wort für Ziele. Für viele Menschen werden Ziele mit "Müssen/Sollen" in Verbindung gebracht, ähnlich den von uns festgelegten und schnell wieder vergessenen Neujahrsvorsätzen."

 

Welche Bereiche sind für Sie am spannendsten und aufregendsten: Arbeit, Gesundheit, Wissen, Bildung, Beziehungen, Spaß oder kreative Projekte? Wenn Ziele und Meilensteine hilfreich sind, schreibe sie auf jeden Fall auf — für mich aber ist das eigentliche Ziel an etwas mit nachhaltiger Resonanz zu arbeiten. An etwas zu arbeiten, dass mich so sehr begeistert, dass ich enthusiastisch jeden Tag gerne Zeit damit verbringe.

Mind Maps geben mir genügend Freiraum für ein Brainstorming. Alle paar Monate checke ich ab, was ich als nächstes tun kann.

Trello: Was sind die wichtigsten Schritte die beim Erstellen einer Mind Map befolgt werden müssen?

Jenny Blake: Schreibe ein Thema in die Mitte deiner Seite, z.B. "2019" oder "Wertsetzung" oder auch ein kreatives Projekt, irgendetwas über das man ein visuelles und nicht lineares Brainstorming durchführen möchte. Von dort aus zeichnet man Speichen (Radien) zu den Kategorien der einzelnen Elemente.

Wenn Vorhaben für das kommende Jahr festgelegt werden sollen, notiert man sie für einen wichtigen Lebensbereich. Wenn es sich z.B. um ein kreatives Projekt oder um ein Buch handelt, schreibt man thematische Gliederungen und Themen auf, die man genauer analysieren möchte.

Mache aus diesen Hauptvorsätzen ein Freewriting, lasse den Bewusstseinsstrom zu Papier, ohne ihn zu reflektieren oder zu bewerten, oder nach geeigneten Formulierungen zu suchen. Schreibe über alles, was einen in den Sinn kommt: Sätze, Satzfragmente und einzelne Wörter- es können bestimmte Ideen oder Ziele für jedes deiner ausgewählten Themen sein, oder auch Gründe und Stichwörter, warum diese Ideen bei einem Anklang finden.

Fazit: Es gibt keine Regeln! Lasse einfach den Stift über das Papier wandern und versuche, keine Zensur auszuüben. Wenn man allerdings glaubt, man sei fertig, dann mache erst recht weiter — denn das bedeutet lediglich, dass die offensichtlichsten und augenscheinlichsten Ideen eingefangen und aufgeschrieben wurden. Mache weiter - man wird staunen was noch alles in einem steckt.

Trello: In Ihrem Buch PIVOT sprechen Sie davon, wie wichtig kleine Schritte sind in Richtung Veränderung, um einen großen Schritt zu erreichen. Wie sollte man diese Strategie auf seine Zielsetzung anwenden?

Jenny Blake: Stelle für jedes Ziel oder für jeden Mind-Map-Bereich die beiden folgenden Fragen: Welcher nächster Schritt hätte die größten Auswirkungen? Und welchen kleinen Schritt könnte ich nun durchführen? Wenn man sich Woche für Woche auf genau diese beiden Dinge konzentriert, wird in kürzester Zeit ein enormer Aufschwung sichtbar!

Trello: Wenn Ziele gesetzt werden, sind sie dann unverrückbar, also in Stein gemeißelt?

Jenny Blake: Ganz und gar nicht; Ziele sollen fließend sein. Behalte die Ergebnisvision im Auge, aber stelle immer sicher, dass man den Prozess genießt. Sollte man dies nicht tun, ist es ein Warnsignal — eine Einladung den Ansatz zu ändern und dabei etwas Neues über sich zu erfahren.

Trello: Wie geht es weiter, nachdem eine Mind Map erstellt wurde? Wie können wir damit auf Kurs bleiben und unsere Ziele erreichen?

Jenny Blake: Platziere eine Mind Map an eine sichtbare Stelle, oder schaue zumindest alle paar Monate dort vorbei. Aber man sollte sich keinen Kopf machen, man muss es nicht genau so durchziehen (es sei denn, diese Strategie funktioniert für einen). Viele der Ideen, die man ergattert und festgehalten hat, bleiben im Unterbewusstsein und beginnen dort zu arbeiten, ohne dass man es überhaupt bemerkt.

Man kann auch einen monatlichen Mind-Map-Check-in-Termin mit sich selbst vereinbaren (mit einer Erinnerung im Google-Kalender), damit man überprüfen und bestimmen kann, welche kleinen nächsten Schritte am besten aktiviert werden.

Mind Map erstellen in Trello

Beispiele für die Online-Mind-Map-Erstellung

In der Regel werden Mind Maps auf Papier erstellt. Das Erstellen einer Mind Map in Trello ist jedoch eine einfache Möglichkeit, das Konzept zu untersuchen und neue Wege zu beschreiten. Dies kann auch eine praktische digitale Bezugnahme deiner Papier-Mind-Map sein, auf die du jederzeit von deinem Computer oder deinem Mobilgerät aus zugreifen kannst. Befolge einfach folgende Schritte und du wirst in kürzester Zeit ein Mind-Map-Online-Brainstorming durchführen:

  1. Wähle einen Namen für dein Board, der auf Thema, Projekt oder Zeitrahmen der Mind Map verweist.
  2. Stelle jede Liste so ein, dass sie einen speziellen Bereich deines Lebens darstellt, ein Lebensabschnitt der dir wichtig ist.
  3. Erstelle Karten für jede Idee, für jedes Ziel oder jedes Schlüsselwort, das dich inspiriert und füge sie in die entsprechende Liste deines Lebensbereiches ein.
  4. Werde kreativ mit inspirierenden Kartentitelbildern und Board-Hintergründen, so erreichst du eine "visuelle" Atmosphäre.
  5. Um deine Inspiration zu erweitern kannst du Links zu Videos, Artikeln oder Bildern den Karten hinzufügen. Oder halte sie als Notizen und Ideen fest.
  6. Verwende Checklisten für deine Ziele, so unterteilst du den Weg in umsetzbare Schritte. Auch kannst du Fälligkeitstermine hinzufügen, wenn Terminstrukturen festgelegt werden müssen, und Mitarbeiter in dein Board einladen, wenn du Verantwortungspartner hinzuziehen möchtest!
  7. Wenn du dir mehr Freiform-Erfahrung wünschst, solltest du eine Power-Up wie SmartDraw aktivieren, damit kannst du ein Diagramm oder eine Mind Map direkt von deinem Board aus zeichnen. 

Mind Map erstellen in Trello Karten

Und jetzt kommt's - wir verraten es euch: Jenny Blake und ihr Team verwenden Trello für die Verwaltung alltäglicher Aufgaben und Ideen. Bei Mind Mapping habe sie es noch nicht versucht. Wie dem auch sei, sie hält es jedoch für eine interessante Methode Zielperspektiven zu entwickeln:

„Trello ist eine super funktionale, fließende Möglichkeit eine handgezeichnete Mind Map in etwas Praktikables umzusetzen. Die Idee ein Board für verschiedene Bereiche der Mind Map zu erstellen, jede Karte dynamisch zu bewegen und verfolgen zu können, sie nach Abschluss abzuhaken, das liegt mir sehr. (Und dann natürlich das „Done“ Board gebührend feiern).” - Jenny

Aber warum nicht gleich die Perspektive deiner Zielsetzung ändern? Kopiere dir dieses Mind Map-Beispielboard, und passe es deinen Ideen und Bedürfnissen an, und entdecke deine Möglichkeiten!

Übersetzung und Interpretation aus dem Englischen by Doret Pohl.

Siehe auch: 3 Wege, wie du Teamziele setzt und erreichst (und wie du den Prozess tatsächlich auch genießen kannst)


Lass uns deine Meinung wissen. Es wäre gut von dir zu hören. Du findest uns auf Twitter (@trello)!

Nach oben

Verwandle deine Teamproduktivität

Entdecke die flexiblen Trello-Funktionen und -Integrationen und setze mit deinem Team zum Höhenflug der Produktivität an.

Hier kannst du loslegen