Stell dir dein Unternehmen als Ruderteam vor und alle deiner Mannschaft würden in verschiedene Richtungen rudern. Mit Sicherheit würdet ihr nicht nur das Rennen verlieren, ihr würdet auch mit hoher Wahrscheinlichkeit kentern. Oder stell dir vor, zwei deiner Teammitglieder weigern sich zu rudern, weil sie keine Verantwortung übernehmen wollen: das Ergebnis ist ziellos und frustrierend für die anderen Mitglieder des Teams. Ein Team, das hingegen auf ein gemeinsames Ziel hin rudert, gewinnt eher.
Das Gleiche gilt für die Geschäftswelt. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage in den USA ergab, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die klare Erfolgskriterien festlegen und sie auch verfolgen, ihre Ziele zwei Mal häufiger erreichen, als solche, die dies nicht tun.
Wenn deine Teammitglieder wissen, auf was ihr gemeinsam hinarbeitet, kann jeder strategische Entscheidungen treffen, und diese selbstständig vornehmen oder im Team durch Teambuilding-Maßnahmen durchsetzen. Um das zu tun, müssen euch drei Dinge bewusst sein:
- Was sind eure Ziele?
- Wie verfolgt das Unternehmen diese Ziele?
- Welchen Einfluss haben diese spezifischen Ziele?
Das bedeutet nicht, dass nun jede verfügbare Zahl dem CEO mitgeteilt werden muss – nein das würde chaotisch und verwirrend werden. Vielmehr müssen wichtige Eckdaten die sich auf die Arbeit des Teams auswirken, untereinander ausgetauscht werden.
Hier sind fünf Teambuilding-Übungen, die dir den Weg zeigen, Ziele zu setzen:
Definiere deine Botschaft: setzte das genaue Ziel, dass du erreichen willst
Sicher baust du etwas Großartiges, hinter dem man auch stehen kann und stehen will. Deine derzeitigen Teammitglieder sind wahrscheinlich an deiner Seite, weil sie sich leidenschaftlich für das Problem einsetzen und interessieren, dass du lösen möchtest; oder sie stehen hinter dir, weil du ihnen die Gelegenheit dazu bietest. Eine der besten Übungen zu Beginn einer Teambuilding-Idee könnte es sein, genau diese Leidenschaft in eine Missions-Aussage zu verwandeln. Es ist von entscheidender Bedeutung, dieses Ziel effektiv und konsequent neuen Teammitgliedern mitzuteilen, dies kann eine echte Herausforderung darstellen.
Beim Erstellen und bei der Mitteilung deiner Teambuilding-Idee lege einen besonderen Schwerpunkt auf die folgenden optimalen Vorgehensweisen (Best Practices).
- Einfach und klar: deine Führungsgrundsätze sollten leicht verständlich sein.
- Ehrlich und authentisch: Es sollte sich widerspiegeln, wie das Unternehmen vorgeht und was es zu verändern sucht. In deinem gesamten Team sollte sich das in den täglichen Aktionen widerspiegeln
- Deutlich: Verbalisiere und beschreibe das Leitbild so, dass jeder im Büro und jeder in deinem Team das Warum seiner täglichen Arbeit vor Augen hat.
- Mutig: Das Leitbild ist eine Gelegenheit die Persönlichkeit und die Kultur deines Unternehmens zu demonstrieren.
Definiere die Ziele deines Unternehmens: Wie du diese Zeichen setzen kannst
Leider reicht dieses von dir gesetzte Leitbild nicht aus, um dein gesamtes Team darauf zu konzentrieren dein Geschäft auszubauen. Schließlich braucht man Geld, um diese Teambuilding-Idee ins Leben zu rufen. Und das ist keine Einzelsportart wie Golf oder Schach - Business ist ein Mannschaftssport.
Dein Unternehmen braucht weitere finanzielle Ziele und Wachstumsziele. Diese Ziele werden definieren, wie dein Team diese Teambuilding-Idee erreichen wird. Um die Zielsetzung einer Teambuilding-Maßnahme festzulegen, sollten alle Abteilungen und Teammitglieder ihre eigenen Ziele definieren, welche das Unternehmen näher an seine Zielbestimmung bringt. Definiere diese Ziele klar und nachweisbar. Andernfalls kann dein Team seinen Fortschritt nicht verfolgen.
Eine Möglichkeit erkennbarer Ziele besteht darin, entscheidende Identifikations-Kriterien zu definieren (mit dem deutlichen Ziel im Visier), für die Personen, die das Kaskadierungsmodell verwenden. Zur Veranschaulichung: Das allgemeine Unternehmensziel besteht darin, den monatlichen wiederkehrenden Umsatz (MRR - monthly recurring revenue) in diesem Quartal um X % zu steigern. Ein KPI-Marketing-Team (KPI - key performance indicator) könnte die Bewertungs Einträge um die erforderliche Anzahl der Test Anmeldungen erhöhen, um das MRR-Ziel zu erreichen.
Durch die weitere Kaskadierung der Gesamt Metrik kann das Ziel eines Content-Vermarkters darin bestehen, die Anzahl der durchzuführenden Sitzungen zu erhöhen. Mit anderen Worten, hänge nicht Träumen nach – sondern handle lieber.
Auch das Verfolgen und Teilen der Gesamt Metrik ist wichtig. 77 % der befragten Unternehmen, die KPIs (Key Performance Indicators) nicht festgelegt und nicht regelmäßig überwacht haben, verblieben im kleinem Rahmen und erreichten ihre Vorhaben nicht. Diejenigen, die KPIs festlegten und verfolgten, konnten ihre Ziele leichter erreichen: 96 % trafen einen Teil ihrer Intentionen und 41 % erreichten alle ihrer gesetzten Ziele.
Wähle deinen Rahmen um Prioritäten zu setzen
Lass dich warnen, eine Zielsetzung kann schnell außer Kontrolle geraten. Mit jedem neu gesetzten Ziel kommen tausend verschiedene Wege auf dich zu, um dieses Ziel zu erreichen. Höchstwahrscheinlich hast du mit deinem Team für jedes Ziel eine lange Liste verschiedener Taktiken erstellt. Um ein Team aufzubauen, dass sich wirklich auf seine Ziele konzentriert, solltest du jede dieser Aktivitäten im Auge behalten, damit alle deines Teams in dieselbe Richtung rudern.
Es gibt mehrere Rahmen (Frameworks), die für verschiedene Teams getestet und erfolgreich geprüft wurden. Keines von ihnen ist ein Universal Konzept; also probiere ein paar aus, bis du das findest, das am besten für dich und dein Team funktioniert. Du wirst dann wahrscheinlich Anpassungen vornehmen müssen, um herauszufinden, was am besten passt. Hier findest du einige für deinen Beginn:
Der Goldene Kreis: wurde geprägt von Simon Sinek im Rahmen eines TED-Vortrags Wie grosse Führungskräfte jeden zum Handeln anregen. Dies wird auch als "Start with why" - „Frag immer erst warum“ bezeichnet. Die Idee ist, sich bei einer Aktivität selbst zu fragen: "Warum tun wir das und wie hilft es uns bei unserer Teambuilding-Idee? Von dort aus kannst du herausfinden, wie du dein Ziel erreichst und was das eigentliche Produkt oder die eigentliche Dienstleistung sein wird.
Das Apple Motiv ist, den Status Quo herauszufordern und Dinge anders zu machen. Und wie machen sie das, indem sie schön gestaltete Produkte schaffen, die benutzerfreundlich sind. Was sie verkaufen sind schnittige, leistungsstarke und einfach zu bedienende Computer, Telefone, Tablets, Uhren und vieles mehr.
Buyer Personas / Zielkunden: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Prioritäten zu setzen, indem du definierst, wer deine Zielgruppe ist und welche Aktivität davon profitiert. Die Teambuilding-Idee besteht darin, sicherzustellen, dass jede Aktivität absichtlich auf ein bestimmtes Segment deiner Zielgruppe ausgerichtet ist. Ähnlich wie „Frag immer erst warum“, wirst du dich fragen: "Wer wird davon profitieren?" Wenn die Antwort nicht von der Person stammt, die die beabsichtigte Maßnahme voraussichtlich bereitstellen wird, sollte diese Aktivität eine untergeordnete Priorität haben.
Definiere Metriks, um deinen Zielfortschritt zu messen
Wenn du viel Zeit damit verbringst Ziele zu setzen und Projekte zu priorisieren, solltest du die Auswirkungen dieser Aktivitäten messen. Damit du dich nicht in den Bemühungen dein Ziel zu erreichen verstrickst, anstatt zu zeigen, wie du deinen Zielen näher kommst.
Die Festlegung von Metriken ist im Team und auf individueller Ebene wichtig, Ideen werden oft durch Motivation ausgelöst - deshalb stehen sie auf unserer Liste der wichtigsten Teambuilding-Übungen. Sei transparent; vermittle wie deine Bemühungen zu den Teamzielen beitragen, damit du die Leistung verbessern und Wege finden kannst, um eine noch größere Wirkung zu erzielen.
Wie bei der Priorisierung gibt es mehrere Frameworks um deine Messwerte festzulegen - je nachdem, was für dein Team am besten geeignet ist. Optionen umfassen Piraten Metriken, IPA-Metriken (wichtig, potenzielle Verbesserung, Autorität) oder OKRs (Ziele und Schlüsselergebnisse). Unabhängig davon, für welches Framework du dich entscheidest, sollten alle wichtigen Metriken (TIE) - also nachverfolgbar, wichtig und erklärbar sein.
Wir werden uns auf OKRs konzentrieren; bei Geckoboard legen wir Maßstäbe fest, die wir im Marketing Team einsetzen. Erfunden von Intel und von Google popularisiert und verbreitet, etablieren wir OKRs, indem wir jedes Ziel in zwei Fragen zerlegen: "Was versuchst du zu erreichen?" (Zielvorstellung) und "Wie wirst du es erreichen?" (Haupt Resultat).
Berücksichtige diese Prinzipien, um effektive OKRs einzusetzen:
- Lege eine Zeitachse fest (der Industriestandard beträgt normalerweise drei Monate)
- Wachstumsfokus (deine Ziele sollten wettbewerbsfähig sein)
- Zusammenarbeit mit deinem Team (das Setzen von OKRs sollte eine Gruppenarbeit sein)
- Wähle messbare Ergebnisse (bestimme sie, indem jedem Schlüsselergebnis Zahlen zugewiesen werden
- Wähle mehrere Schlüsselergebnisse für jedes Objekt (3-5 ist der Standard)
Hier ein Teambuilding-Beispiel, wie OKRs für ein Marketing Team aussehen könnten:
Und wenn dies für bestimmte Funktionen im Marketing-Team aufgeteilt wurde:
Wenn du deine Schlüsselergebnisse am Ende des Zeitraums messen wirst, bewerte sie auf einer Skala von 0,0 bis 1,0. Die Ziele sind absichtlich ehrgeizig gesteckt; der Idealpunkt liegt bei 0,6-0,7. Wenn du bei deinen Schlüssel Ergebnissen 1,0 erreichst, setzt du dir möglicherweise keine ausreichend großen Ziele. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Noten nicht als Leistungsüberprüfungen verwendet werden, sondern als Methoden, um die Effektivität deiner Taktik zu messen.
Teile die Metriken effektiv deinem Team mit
Vielleicht schockiert es dich zu erfahren, wie viele Führungskräfte ihre Mitarbeiter in Hinblick auf die Unternehmensleistung im Unklaren lassen. Nach Angaben der Befragten gaben 70 % an, dass sie keinen täglichen Einblick in die Leistungen ihres Unternehmens haben. Nur 14 % der Unternehmen gaben an, ihre KPIs in Echtzeit zu überwachen. Jedoch werden Mitarbeiter mit klaren Zielen als der wichtigste Faktor genannt, der zum Geschäftswachstum beiträgt.
Du musst deinem Team die Informationen und Werkzeuge an die Hand geben, die sie für strategische Entscheidungen benötigen: die Daten, die ihre Rolle im Unternehmen am stärksten beeinflussen. Im Folgenden findest du einige Teambuilding-Übungen, mit denen du deine wichtigsten Kennzahlen und Daten effektiv deinem Team mitteilen kannst.
Wöchentliche 1:1-Treffen: Treffe dich einmal pro Woche mit deinen Teammitgliedern, um ihre OKRs, Fortschritte bei Schlüssel Metriken und Wachstumshindernisse zu verbessern.
Wöchentliche Teamsitzungen: Setze dich mit deinem Team oder deiner Abteilung einmal wöchentlich zusammen, um zu überprüfen, wo du dich im aktuellen Monat oder im Quartal befindest, lege Prioritäten für die Woche fest, sprecht über eventuelle Hürden und über alles, was deine Mitglieder benötigen. Dies ist auch eine großartige Gelegenheit, sich über die Herausforderungen und Chancen des Teams Gedanken zu machen. Bei Geckoboard verwendet das Marketing-Team Trello, um diese Treffen zu leiten, wobei jede Person über ihre jeweiligen Projekte berichtet.
Monatliche Mitarbeiterversammlungen, All-Hand-Meetings oder Town Halls: In der Regel werden sie von dem Firmengründer oder dem CEO geführt. Monatliche unternehmensweite Meetings sind ideal, um High-Level-Performance-Zahlen, Herausforderungen, Chancen und vor allem unternehmensweite Siege zu teilen. Dies ist auch die beste Zeit, um Fragen zur Unternehmensleistung oder Fragen des Teams zu beantworten.
Live-TV-Dashboards zur Beobachtung der wichtigsten Schlüssel Metriken: Indem du dein Unternehmen und die wichtigsten Messwerte jedes Teams auf einem übersichtlichen Dashboard anzeigst, auf das jeder Zugriff hat, schaffst du eine Kultur der Transparenz und der Zugehörigkeit. Dashboards sind auch wirksam, um zu motivieren, Teambuilding-Maßnahmen zu ergreifen, und um bei einem Rückstand wieder den Zielen näher zu kommen. Hier findest du einige Tipps zur Erstellung eines effektiven und übersichtlichen Dashboards.
Gebe Teambuilding-Übungen zur rechten Zeit weiter
Der Aufbau eines zielorientierten Teams erfordert Zeit und die Möglichkeit Methoden auszuprobieren (Trial & Error). Beim ersten Mal wird es wahrscheinlich nicht sofort klappen. (Gelingt es dir direkt beim ersten Mal, dann teile bitte dieses bis jetzt so wohl gehütete Geheimnis der restlichen Welt mit!) Öffne dich für das Feedback deines Teams, während ihr die verschiedenen Übungen durchgeht, während ihr verschiedene Prozesse und Frameworks testet. Stelle sicher, dass du dein Handeln aufzeichnest und teile, um Unterstützung vom Team zu erhalten, deine Ergebnisse mit!
Ist es dir gelungen dein Team und deine Ziele zu vereinen? Teile deine Tipps und deine Ratschläge (und deine tollen Tools - wie Trello!)
Gut oder schlecht, wir würden gerne deine Meinung hören. Klicke bitte hier und teile sie uns mit.
Siehe auch: Scrum und Agiles Projektmanagement für Anfänger
Lass uns deine Meinung wissen. Es wäre gut von dir zu hören. Du findest uns auf Twitter (@trello)!